nov 2025
November: Wintergartenpflege – So bleibt Ihr Garten auch in der kalten Jahreszeit gepflegt
Einleitung Der November markiert den Übergang vom Herbst zum Winter – eine Zeit, in der viele Gartenbesitzer ihren Garten nach der Herbstvorbereitung „in Ruhe lassen“. Doch auch in den kalten Monaten braucht der Garten Aufmerksamkeit, damit er im Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen kann. Die Wintergartenpflege umfasst nicht nur das Schützen der Pflanzen vor Frost, sondern auch das regelmäßige Prüfen und Vorbereiten des Gartens für die kommende Saison. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten auch im Winter gepflegt halten können.
Warum ist die Wintergartenpflege wichtig? Obwohl viele Pflanzen in den Wintermonaten in eine Ruhephase eintreten, ist es dennoch wichtig, auch im November regelmäßig nach dem Garten zu sehen. Richtig durchgeführte Winterpflege hilft, Schäden durch Frost und Schnee zu verhindern, die Gartengesundheit zu erhalten und den Garten winterfest zu machen. Zudem wird der Garten bei den richtigen Vorkehrungen im Frühjahr schneller wieder aufblühen. Auch in den winterlichen Monaten können Sie Ihrer Umgebung viel Schönes und Pflegevolles verleihen.
Tipps zur Winterpflege im Garten
- Richtiger Schutz für empfindliche Pflanzen Der Schutz empfindlicher Pflanzen vor Kälte und Frost sollte im November höchste Priorität haben:
- Frostempfindliche Pflanzen abdecken: Wenn Sie Pflanzen haben, die besonders frostempfindlich sind, wie beispielsweise einige Rosenarten, Kübelpflanzen oder empfindliche Stauden, dann decken Sie diese mit einem Vlies oder speziellen Frostschutzmatten ab. Auch eine Schicht Laub oder Reisig kann als zusätzlicher Schutz dienen.
- Topfpflanzen schützen: Stellen Sie Töpfe, die nicht winterhart sind, an einen geschützten Ort. Wenn das nicht möglich ist, wickeln Sie die Töpfe in isolierendes Material wie Schilfrohrmatten oder Folie, um sie vor der Kälte zu bewahren. Am besten ist es, die Töpfe vor Kälte in einem Keller oder einer Garage unterzubringen.
- Gartenmöbel und Dekoration winterfest machen Gartenmöbel und Dekorationen aus Materialien wie Holz oder Metall können durch Frost und Nässe beschädigt werden. Bereiten Sie Ihre Möbel und Dekorationen darauf vor, indem Sie:
- Möbel abdecken oder einlagern: Gartenmöbel aus Kunststoff können im Freien bleiben, aber Holz- und Metallmöbel sollten abgedeckt oder in einem wettergeschützten Bereich gelagert werden, um sie vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen.
- Dekorationen pflegen: Entfernen Sie zerbrechliche Dekoartikel wie Keramiken oder Glasobjekte und lagern Sie sie an einem frostfreien Ort.
- Bäume und Sträucher vor Schnee und Eis schützen Die Äste von Bäumen und Sträuchern können unter der Last von Schnee oder Eis brechen. Daher ist es wichtig, im November die Bäume auf Schäden zu prüfen:
- Stützmaßnahmen für Bäume: Binden Sie junge Bäume vorsichtig an, um sie vor Wind und Schneelasten zu schützen. Schützen Sie die unteren Äste von Sträuchern vor Schneelasten, indem Sie sie mit einer Schicht Reisig oder ähnlichem Material stützen.
- Frostschutz für Sträucher: Sträucher, die empfindlich auf Frost reagieren, können ebenfalls mit einer Schicht Mulch oder Laub geschützt werden, um ihre Wurzeln vor Kälte zu bewahren.
- Den Rasen auf den Winter vorbereiten Auch der Rasen benötigt im November noch eine kleine Pflegeeinheit, um im Frühling gesund und grün zu sprießen:
- Rasenmähen: Wenn der Rasen noch gewachsen ist, mähen Sie ihn ein letztes Mal. Stellen Sie die Schnitthöhe etwas höher ein, damit die Grasnarbe nicht durch den Frost beschädigt wird.
- Düngen: Ein spezieller Herbstdünger mit hohem Kaliumanteil hilft dem Rasen, seine Widerstandskraft gegen Frost zu erhöhen und ihn für den Winter zu stärken.
- Blätter und Laub entfernen Laub ist im Herbst und Winter zwar ein natürlicher Teil des Gartens, aber es sollte nicht auf dem Rasen oder den Wegen liegen bleiben. Das feuchte Laub kann Schimmelbildung und Unkrautwachstum begünstigen. Fegen oder sammeln Sie regelmäßig die Blätter ein und kompostieren Sie sie oder nutzen Sie sie als Mulch für Beete.
- Vögel im Winter unterstützen Der November ist auch eine gute Zeit, um Vögel auf Ihrem Grundstück willkommen zu heißen. Da es im Winter schwieriger für Vögel wird, Nahrung zu finden, können Sie dazu beitragen, indem Sie:
- Vogelhäuser füttern: Hängen Sie Vogelhäuser auf und füllen Sie diese mit Vogelfutter, um den Vögeln in der kalten Jahreszeit zu helfen. Achten Sie darauf, das Futter regelmäßig aufzufüllen.
- Wasserquelle bereitstellen: Auch im Winter benötigen Vögel Wasser. Wenn das Wetter es zulässt, stellen Sie eine kleine Wasserschale auf, die regelmäßig aufgefüllt wird.
Warum professionelle Gartenpflege auch im Winter sinnvoll ist Der Wintergarten ist kein komplett „ruhelose“ Zeit. Auch in den kalten Monaten gibt es viel zu tun. Ein Gartenpflege-Service hilft Ihnen, sich um alle notwendigen Aufgaben zu kümmern, darunter:
- Das fachgerechte Schützen von Pflanzen vor Kälte und Frost.
- Den Rasen gesund und gepflegt zu halten.
- Den Garten so vorzubereiten, dass er im Frühling schnell wieder in Blüte kommt.
Ein professioneller Service kann Ihnen zudem helfen, Bäume und Sträucher fachgerecht zu stützen, Dekorationen sicher zu lagern und die Winterfestigkeit des gesamten Gartens zu gewährleisten.
Fazit Auch wenn der Garten im Winter oft stillzustehen scheint, erfordert er dennoch regelmäßige Pflege. Vom Schutz empfindlicher Pflanzen bis zur Vorbereitung des Rasens für den Frühling gibt es viele Maßnahmen, die dabei helfen, dass Ihr Garten auch während der kalten Monate gesund und gepflegt bleibt. Wenn Sie diese Aufgaben nicht selbst übernehmen können oder möchten, steht Ihnen ein professioneller Gartenpflege-Service zur Seite.
Kontakt Bereiten Sie Ihren Garten professionell auf den Winter vor! Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Wintergartenpflege und stellen Sie sicher, dass Ihr Garten gesund und gepflegt bleibt – auch in den kalten Monaten.


